Heimhilfe, UBV, PflegeassistentIn, FachsozialbetreuerIn, DiplomsozialbetreuerIn ...
Auf der Suche nach einem Job im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbetreuungsbereich?
Erster Bildungsweg oder neue Qualifizierung? (Tagesform oder berufsbegleitend als Abendschule)
Höherqualifizierung zur Erweiterung des Tätigkeitsbereiches? (Von der PflegeassistentIn zur Fach- oder Diplomsozialbetreuerin Alten- oder Behindertenarbeit.)
Die Schule für Sozialbetreuungsberufe in Rottenmann bietet dir viele Wege und öffnet neue Perspektiven um im Wachstumsmarkt der Gesundheits-, Pflege und Sozialbetreuungsberufe Fuß zu fassen!
Die Berufsbilder, welche im Zuge einer Ausbildung am BZN Rottenmann erworben werden können, werden hier kurz erklärt:
Die Heimhilfe unterstützt Menschen und deren Familien, wenn im Alltag oder in schwierigen Lebenssituationen Hilfe zu Hause benötigt wird.
Ziel der Heimhilfe ist es, Menschen in der vertrauten Wohnumgebung ein lebenswertes soziales Umfeld zu erhalten und ein weitgehend selbstständiges Leben zu ermöglichen.
UBV - Unterstützung bei der Basisversorgung
Mit Absolvierung des Moduls erlangen Sie die Berechtigung zur Durchführung von unterstützenden Tätigkeiten bei der Basisversorgung (z.B. Körperpflege) sowie bei der Verabreichung von Arzneimitteln.
Wir bieten diese Schulung auch externen TeilnehmerInnen an, die in der Behindertenarbeit tätig sind oder eine Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik o.Ä. haben. Verpflichtender Bestandteil des Moduls UBV ist ein 40h Praktikum unter Aufsicht und Anleitung einer/eines DGKP in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim. Dieses Praktikum können Sie am eigenen Arbeitsplatz oder extern absolvieren.
Die Ausbildung zur Pflegeassistentin/zum Pflegeassistent ersetzt seit September 2016 die Ausbildung zum/zur PflegehelferIn.
Ausbildungsinhalte - Theorie:
Praktische Ausbildung:
Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen sind ausgebildete Fachkräfte für die Mitgestaltung der Lebenswelt von Menschen, die aufgrund von Alter, Behinderung oder einer anderen schwierigen Lebenslage in ihrer Lebensgestaltung benachteiligt sind.
Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen verfügen über umfangreiches Wissen um die vielfältigen Aspekte eines Lebens mit Benachteiligung und können eine breite Palette an Möglichkeiten der Begleitung, Unterstützung und Hilfe realisieren, und zwar in allen Fragen der Daseinsgestaltung, von Alltagsbewältigung bis hin zu Sinnfindung. Das Besondere dieses Berufes besteht nicht in hoher Spezialisierung auf eng umrissene Felder oder in Konzentration auf Pflege, sondern in der Bündelung all jener Kompetenzen, die für eine umfassende, lebensweltorientierte Begleitung in den unmittelbaren Lebensbereichen der betreffenden Menschen erforderlich sind.
Der Aufgabenbereich der/des FSB-Altenarbeit gliedert sich in einen eigenverantwortlichen Bereich und einen Bereich, der die Tätigkeit der Pflegeassistenz umfasst.
Als AbsolventIn des Schwerpunktes "Behindertenarbeit" begleiten und unterstützen Sie Menschen mit intellektueller bzw. schwerer Behinderung in der Bewältigung ihres Alltagslebens. Durch Beratung, Anleitung, Förderung, Bildung, Betreuung, Pflege usw. ermöglichen Sie ihnen ein selbstbestimmtes, selbstständiges und erfülltes Leben.
Neben umfassender Sozialbetreuung fallen auch pflegerische Aufgaben in Ihren künftigen Arbeitsbereich. Das heißt, Sie arbeiten vorwiegend mit Menschen mit schwerer oder mehrfacher, auch intellektueller Behinderung.
Einsatzbereiche FSB/DSB-BA: